Herzlich willkommen auf der Internetseite des Obst- und Gartenbauvereins Pfreimd
Hallo zusammen,
hier unser Jahresprogramm 2023:
- Beteiligung an der Aktion Streuobst für alle, bisher gute Resonanz, Ausverkauf bei Baumschulen
- 25.02.23 Schnittkurs im Vereinsheim und -garten, Reinhold Kumeth und Michael Müller, 09.00 Uhr
- 09.03.23: Vortrag Beerenobst im Hausgarten in Vereinsheim, Thomas Riehl, 19.00 Uhr
- 24.03.23: Planetarium Ursensollen (Fahrt in Fahrgemeinschaften), 17.00 Uhr; Abfahrt 16.15 Uhr am Marktplatz
- 13.04.23: Versammlung der Schrebergärtler zur Vorbereitung des 100jähriges Jubiläums der Anlage, 19.30 Uhr Vereinheim
- 20.04.23: Vortrag „Kräuter- Medizin aus dem Garten“ im Vereinsheim, Claudia Schmid, 19.30 Uhr
- 07.05.23 Apfelblütenfrühschoppen im Vereinsgarten
- 15.06.23: Fahrt in‘s BayernLab nach Nabburg (Führung um 17.00 Uhr)
- 02.07.23: Schrebergartenfest mit Jubiläum 100 Jahre Schrebergärten
- 03.08.23-06.08.23: Fahrt nach Wien, Poysdorf und in die Wachau
Programm:
1. Tag: Anfahrt mit Brotzeitaufenthalt, Besichtigung und Führung Stift Melk anschließend Fahrt zum Hotel in Wien, restlicher Nachmittag und Abend zur freien Verfügung, Tageskarte für öffentliche Verkehrsmittel wird gestellt
2. Tag: Rundfahrt und Führung durch Wien, Fahrt nach Poysdorf, Baumschule Schreiber, Traktorrundfahrt, Weinprobe und Brotzeit im Weingut Neustifter
3. Tag: Erkunden Sie Wien auf eigenen Faust, Tageskarte für öffentliche Verkehrsmittel wird gestellt.
4. Tag: Heimfahrt mit Aufenthalt in Garten Tulln und Schifffahrt auf der Donau von Krems nach Spitz, Einkehr in Passau
- September: Radtour in die Zoiglstube nach Trausnitz
- Oktober: Besichtigung Firma Schwandner und Krippenbaukurs
- Dezember: Fahrt zum Weihnachtsmarkt an den Chiemsee oder Prag
Auf der Seite "Aktuelles" finden Sie Unterlagen zu früheren Vorträgen und zu aktuellen Gartenthemen!
Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Pfreimd am 5.2.23
Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Pfreimd, Reinhold Kumeth, konnte mehr als 110 Teilnehmer bei der Jahreshauptversammlung in den Vereinsräumen der Landgraf-Ulrich-Halle am 5.2.23 begrüßen. Die Räumlichkeiten waren bis auf den letzten Platz besetzt.
Es war die erste Hauptversammlung seit 2020, nach den Jahren mit Corona-Beschränkungen. Turnusgemäß mussten deshalb Neuwahlen abgehalten werden. Die bewährte Mannschaft wurde dabei im Amt bestätigt. Lediglich eine Änderung war zu verzeichnen: Der auf eigenen Wunsch ausgeschiedene Björn Laute wurde durch Johannes Menzl ersetzt.
Die neugewählte Vorstandschaft:
Im Bild vorne von links: Alfred Fleischmann (Kassier), Reinhold Kumeth (1. Vorstand), Herbert Rassmann (2. Vorstand), Hans Jobst (Kassenprüfer und neues Ehrenmitglied), Georg Hirsch (Beisitzer), Michael Blödt (Gerätewart), Michael Müller (Baumwart), Hans-Werner Gueinzius (Beisitzer), Anneliese Gschrey (Beisitzerin), 2. Bürgermeisterin Dr. Johanna Mertins, Hans Bartmann (Schriftführer)
hinten von links: Karola Schießl (Beisitzerin), Wolfgang Friedl (Beisitzer), Resi Most (Beisitzerin), Johannes Menzl (Beisitzer), Anneliese Baumgärtner (Beisitzerin), Gerhard Pamler (Beisitzer), Franz Fiedler (Schrebergartenverwalter), Rosa Holzgartner (Beisitzerin), Christian Tröster (Mitgliederverwalter), nicht im Bild: Erhard Zeus (Beisitzer), Erwin Strehl (Beisitzer), Karl Fraß (Beisitzer), Franz Wilhelm (Beisitzer) und Alfred Lautenschlager (Kassenprüfer)
Allgemein konnten in den Jahren 2020 und 2021 nur wenige Veranstaltungen abgehalten werden. Auch die geplanten Jubiläumsfeiern zum 100jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 2021 mussten entfallen. Erst im Jahr 2022 hat sich wieder ein halbwegs normales Vereinsjahr mit Vorträgen und Schnittkursen und Ausflügen gestalten lassen. Allerdings konnte die Mosterei des Vereins auch in den Corona-Jahren 2020 und 2021 sowie im Jahr 2022 recht erfolgreich betrieben werden und hat während dieser 3 Jahre über 20.000.-€ zum Kassenergebnis des Vereins beigetragen.
Diese und andere relevante Zahlen stellte der Kassier Alfred Fleischmann ausführlich vor. Der Verein hat einen Rekordkassenstand, so hoch wie noch nie in der Vereinsgeschichte. Nur mit sehr vielen ehrenamtlichen Stunden in der Mosterei, beim Schrebergartenfest und dem intensiven Pflegen der Steuobstwiesen und den dazugehörigen Geräten und Gebäuden konnte dieses Ergebnis erreicht werden. Die Entwicklung und den Zustand der Schrebergärten stellte der Schrebergartenverwalter Franz Fiedler vor, die Mitgliederentwicklung Christian Tröster. Hier war besonders erfreulich, dass der Mitgliederstand nun auf 560 gesteigert werden konnte, ebenfalls ein Rekord. Die Aktivitäten des Vereins für die Allgemeinheit wurden durch die 2. Bürgermeisterin von Pfreimd, Frau Dr. Johanna Mertins, gewürdigt. Sie hob besonders hervor, dass die Betreuung der Schrebergartenanlage und der Streuobstbäume für die Stadt von Bedeutung sind. Sie verwies auch darauf, dass die Gründung der Schrebergartenanlage sich im Jahr 2023 zum 100ten Mal jährt. Dieses Jubiläum findet auch Eingang in die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2023, welche der Vorsitzenden Reinhold Kumeth vorstellte. Das Programm 2023 ist oben zu sehen.
Nachdem über drei Jahre keine Ehrungen vorgenommen werden konnten, hat dieser Veranstaltungsteil nun im Jahr 2023 einen großen Zeitblock bei der Jahreshauptversammlung am 5.2.23 in den Vereinsräumen der Landgraf-Ulrich-Halle eingenommen. Zuallererst muss hier die Ernennung von Hans Jobst zum neuen Ehrenmitglied genannt werden.
Herr Jobst war mehr als 18 Jahre Kassier und hat sich daneben um den Verkauf von Gartenerden und Dünger- und Bodenverbesserungsmitteln gekümmert, auch hat er viele schriftliche und rechtliche relevante Arbeiten erledigt und die Satzung und die Schrebergartenordnung des Obst- und Gartenbauvereins entworfen. Beide haben weitgehend noch heute Bestand. Bis in die heutige Zeit nimmt er nun das Amt des Kassenprüfers wahr. Er identifiziert sich in herausragender Weise mit dem Verein und hat sich große Verdiente erworben.
Weiter konnten 29 Personen für 40 Jahre Treue zum Verein geehrt werden, noch einmal so viele haben sich krankheitsbedingt oder wegen anderer Termine entschuldigt.
Im Bild von links vorne: 2. Bürgermeisterin Dr. Johanna Mertins, Martina Lippert, Gerhard Löffelmann, Franz Paulus, Paul Schießl, Willi Kopp, Hans Giesl, Franz Jung, Heinz Fink, Franz Wilhelm, Rudi Schreyer, Johann Meier, Eduard Dippel, Alfred Hammer, Alois Prey, Leo Wegmann, Reinhold Kumeth
hinten von links: Robert Ebnet, Josef Preßl, Heribert Most, Jakob Butz, Emmeram Kiener, Michael Zinkl, Josef Pamler, Helmut Tischler, Hans Hartinger, Peter Pradel, Helmut Grünwald, Friedhelm Eckert
leider nicht im Bild: Brigitte Troidl
Ebenso wurden 8 Personen für 25 Jahre geehrt. Entschuldigt waren bei dieser Gruppe 10 Personen.
Im Bild von links vorne: Johann Strehl, Hugo Schreier, Agnes Schreyer, 1. Vorstand Reinhold Kumeth,
hinten von links: Dr. Johanna Mertins, Karola Schießl, Gerhard Gschrey, Brigitte Hösl, Barbara Schießl
leider nicht im Bild: Rosa Holzgartner
Die große Zahl von Ehrungen ist auch ein Beleg für ein starkes Anwachsen des Vereins in den Achtziger und Neunziger Jahren. Der Obst und Gartenbauverein spricht mit seinen gemeinnützigen Zielen und Aktivitäten anscheinend viele Leute an, was sich in den Mitgliederzahlen damals und heute widerspiegelt. Gerade während Corona ist der Wert des eigenen Gartens wiederentdeckt worden. Der Gartenbauverein hilft den Leuten die Gartenarbeiten mit Erfolg und zum Nutzen für Mensch und Natur zu bewältigen. Es konnten auch wieder junge Leute für den Verein begeistert werden, so dass erstmals seit Jahren das Durchschnittsalter nicht gestiegen sondern leicht gesunken ist.